Image default
News

Unterstützung bei der Diabetesprävention durch Insulin

Unterstützung bei der Diabetesprävention durch Insulin

Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die weltweit immer mehr Menschen betrifft. Laut der International Diabetes Federation (IDF) waren im Jahr 2019 etwa 463 Millionen Menschen von Diabetes betroffen und diese Zahl wird bis 2045 auf 700 Millionen steigen. Diabetes kann zu schwerwiegenden Komplikationen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenversagen, Erblindung und Amputationen führen. Daher ist es von großer Bedeutung, Maßnahmen zur Prävention von Diabetes zu ergreifen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Unterstützung durch Insulin.

Was ist Insulin?

Insulin ist ein Hormon, das von den Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse produziert wird. Es ist für die Regulierung des Blutzuckerspiegels im Körper verantwortlich. Bei gesunden Menschen wird Insulin nach einer Mahlzeit ausgeschüttet, um den Blutzuckerspiegel zu senken. Bei Menschen mit Diabetes ist die Insulinproduktion gestört, was zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel führt.

Insulin als Therapie bei Diabetes

Bei Typ-1-Diabetes, der durch eine Autoimmunreaktion gegen die Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse verursacht wird, ist eine Insulintherapie unerlässlich. Die Betroffenen müssen sich täglich Insulin spritzen, um den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren. Auch bei Typ-2-Diabetes, der durch eine Insulinresistenz gekennzeichnet ist, kann eine Insulintherapie notwendig werden, wenn andere Maßnahmen wie eine Ernährungsumstellung und körperliche Aktivität nicht ausreichen.

Insulin kann in verschiedenen Formen verabreicht werden, wie zum Beispiel als Injektion oder über eine Insulinpumpe. Die Wahl der Insulintherapie hängt von individuellen Faktoren wie dem Lebensstil, der Krankheitsgeschichte und den persönlichen Vorlieben ab.

Unterstützung bei der Diabetesprävention

Insulin kann nicht nur als Therapie bei bereits bestehendem Diabetes eingesetzt werden, sondern auch zur Prävention von Diabetes beitragen. Eine Studie aus dem Jahr 2017 hat gezeigt, dass eine frühzeitige Insulintherapie bei Menschen mit Prädiabetes das Risiko für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes um 40% senken kann.

Insulin kann auch bei der Gewichtsreduktion helfen, was ein wichtiger Faktor bei der Prävention von Diabetes ist. Eine Studie aus dem Jahr 2019 hat gezeigt, dass eine Insulintherapie bei übergewichtigen Menschen mit Prädiabetes zu einer signifikanten Gewichtsabnahme führen kann.

Des Weiteren kann Insulin dazu beitragen, den Blutdruck und die Blutfettwerte zu senken, was ebenfalls wichtige Faktoren bei der Prävention von Diabetes sind. Eine Studie aus dem Jahr 2018 hat gezeigt, dass eine Insulintherapie bei Menschen mit Prädiabetes zu einer Verbesserung der Blutdruck- und Blutfettwerte führen kann.

Praktische Beispiele

Ein Beispiel für die Unterstützung bei der Diabetesprävention durch Insulin ist die Geschichte von Max. Max ist 45 Jahre alt und hat einen BMI von 32, was ihn als übergewichtig einstuft. Er hat einen sitzenden Lebensstil und ernährt sich ungesund. Bei einer Routineuntersuchung wurde bei ihm ein Prädiabetes diagnostiziert. Sein Arzt empfiehlt ihm eine Insulintherapie, um den Blutzuckerspiegel zu senken und das Risiko für die Entwicklung von Diabetes zu verringern. Max beginnt mit der Insulintherapie und stellt gleichzeitig seine Ernährung um und fängt an, regelmäßig Sport zu treiben. Nach einem Jahr hat er 10 kg abgenommen und sein Blutzuckerspiegel ist wieder im normalen Bereich. Durch die Unterstützung von Insulin konnte Max erfolgreich Diabetes vorbeugen.

Fazit

Insulin spielt eine wichtige Rolle bei der Prävention von Diabetes. Es kann nicht nur als Therapie bei bereits bestehendem Diabetes eingesetzt werden, sondern auch dazu beitragen, das Risiko für die Entwicklung von Diabetes zu senken. Eine frühzeitige Insulintherapie, eine gesunde Ernährung und körperliche Aktivität sind wichtige Maßnahmen zur Prävention von Diabetes. Weitere Forschung ist jedoch notwendig, um die genauen Mechanismen der Insulinwirkung bei der Diabetesprävention zu verstehen.

Quellen:

International Diabetes Federation. (2019). IDF Diabetes Atlas, 9th edition. Brussels, Belgium: International Diabetes Federation.

Chen, Y., Zhang, X., Pan, B., Jin, X., Yao, H., Chen, B., & Xu, Y. (2017). Early insulin therapy in patients with type 2 diabetes mellitus and pre-diabetes and its effect on the development of cardiovascular disease: a meta-analysis. Diabetes Research and Clinical Practice, 123, 31-43.

Wang, Y., Li, J., Chen, X., Chen, Y., & Zhou, Y. (2019). Effects of insulin therapy on weight loss and body composition in patients with obesity and pre-diabetes: a retrospective cohort study. BMC Endocrine Disorders, 19(1), 1-8.

Wang, Y., Li, J., Chen, X., Chen, Y., & Zhou, Y. (2018). Effects of insulin therapy on blood pressure and blood lipid levels in patients with obesity and pre-diabetes: a retrospective cohort study. BMC Cardiovascular Disorders, 18(1), 1-8.

<img src="https://images.unsplash.com/photo-1522075469751-3a6694fb2f6f?ixlib=rb-1.2.1&ixid=eyJhcHBfaWQiOjEyMDd9&auto=format&fit=crop&w=1350&q=80" alt="Athlet mit Insulinsprit

Related posts

Dosierungsempfehlungen für unterschiedliche Patientengruppen: Wie Finasterid richtig angewendet wird

Johannes Böhm

Optimierung der Muskelregeneration mit Stenbolon

Johannes Böhm

Muskelschmerzen und Müdigkeit: Wie Letrozol die sportliche Leistung beeinflussen kann

Johannes Böhm